BWL-Fachstudiengang mit Schwerpunkt Automatenwirtschaft / Glücksspiel an der Fachhochschule Weserbergland
Im letzten Quartal 2016 haben wir Sie über den Flyer „Weiterbildung in der Automatenwirtschaft“ darauf aufmerksam gemacht, dass ein BWL-Fachstudium mit Schwerpunkt Automatenwirtschaft / Glücksspiel in Zusammenarbeit mit der Hochschule Weserbergland (HSW) aus Hameln entwickelt werden soll. Dieses Projekt wird von der AWI koordiniert und soll ein weiterer Baustein im Bereich Aus- und Weiterbildung der Automatenwirtschaft werden. Gleichzeitig werden die Berufsbilder der Branche ausdifferenziert und qualifiziert.
Hiermit möchten wir Ihnen das Programm nochmals empfehlen, da der Abschluss der Meldefrist näher rückt.
Das Angebot richtet sich vorrangig an leitende Angestellte oder aber an künftige Führungskräfte. Mit einem Bachelor-Abschluss (3-jähriges Studium) ist die erste Stufe zur Führungsposition erreicht.
Das Studium verläuft berufsbegleitend und bietet somit Ihren Mitarbeitern die Möglichkeit, nicht nur theoretisches Wissen zu erlangen, sondern dies in die Praxis umzusetzen und damit die Praxiserfahrung zu ergänzen. Wie alle Weiterqualifizierungsmaßnahmen sind die voraussichtlichen Kosten von 3 x 5.000 Euro p.a. (rund 15.000 Euro) für Sie als Betrieb steuerlich absetzbar – und eine Investition in Ihre Zukunft.
Daneben steigert eine so hochqualifizierte Weiterbildungsmaßnahme die Bindung von qualifizierten Personen an Ihren Betrieb. Besonders geeignet sind auch ehemalige Azubis, die gerne „aufstocken“ möchten. In diesem Sinne tut es also nicht nur dem Unternehmen gut, sondern sorgt auch für zusätzliche Mitarbeitermotivation.
Auch für eine Unternehmensnachfolgeregelung kann ein branchenspezifischer Studiengang dienen, nicht nur Grundlagen der Betriebswirtschaft zu erwerben, sondern eben auch Fachwissen zu vertiefen. Über den Austausch mit den anderen Studenten ergeben sich oftmals neue Impulse für den Betrieb.
Die Zusammenarbeit mit der Hochschule Weserbergland ist mit Branchenvertretern und Dozenten bestens gestützt und verspricht die Entwicklung eines gut abgestimmten, branchenadäquaten Studiengangs.
Bei Rückfragen, Bedarf an Mehrinformationen sowie bei Interesse können Sie sich gerne an mich unter 030-72625500, ba@baberlin.de, oder direkt an die AWI wenden. Dort steht Ihnen die Ausbildungsreferentin Frau Masserann gerne zur Verfügung (amasserann@awi-info.de, 030-24 08 77 63)
Beste Grüße
Ihre Simone Storch
Geschäftsführerin
pdf
Anlage - Broschüre und Anmeldeformular
(1.35 MB)