Am gestrigen Sonntag, den 23. Februar 2020, wählten die Bürgerinnen und Bürger der Freien und Hansestadt Hamburg eine neue Bürgerschaft. Der zuständige Landeswahlleiter hat nunmehr das vorläufige amtliche Endergebnis bekanntgegeben.
Demnach geht die SPD, trotz Verluste, als klarer Wahlsieger hervor (39,0 Prozent). Zweitstärkste Kraft, mit einem Stimmenplus von 11,9 Prozent, sind die Grünen mit insgesamt 24,2 Prozent der Stimmen. Die CDU verzeichnet ein historisch schlechtes Ergebnis. Mit 11,2 Prozent landen die Christdemokraten auf Platz drei, gefolgt von den Linken (9,1 Prozent) und der AfD (5,3 Prozent). Die FDP liegt derzeit bei 5,0 Prozent und ist nach derzeitigem Auszählungsstand noch nicht gesichert in der Bürgerschaft vertreten. Die Wahlbeteiligung lag bei 63,3 Prozent und fällt damit höher aus, als im Jahr 2015 (56,5 Prozent). Aufgrund des relativ komplizierten Wahlsystems in Hamburg wird mit dem amtlichen Endergebnis erst am Mittwoch, den 26. Februar 2020, gerechnet.
Das Ergebnis der Bürgerschaftswahl legt nahe, dass die bisherige Koalition aus SPD und Grünen ihre Arbeit fortsetzen wird. Peter Tschentscher, Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, kündigte jedoch an, Sondierungsgespräche auch mit der CDU führen zu wollen.
Sobald sich eine Koalition gebildet und diese ein Vertragswerk vereinbart hat, werden wir Sie weiterführend informieren.
Erstellt: 24. Februar 2020