Unser Freizeitangebot bereitet Millonen erwachsenen Menschen Freude. Sie verbringen – vielleicht zusammen mit Freunden – einen Teil ihrer freien Zeit in unseren modernen Spielstätten. Freundliches Servicepersonal und innovative Spielangebote sorgen dafür, dass sich die Spielgäste wohl fühlen. Dennoch, zu viel an Automaten spielen kann krank machen. Nach staatlich in Auftrag gegebenen vorliegenden wissenschaftlichen Studien weisen in Deutschland rund 0,19–0,56 % der erwachsenen Bevölkerung pathologisches Fehlverhalten beim Spielen auf. Auch wenn es sich hier um eine vergleichsweise kleine Bevölkerungsgruppe handelt, nehmen wir das Thema ernst.
Wir handeln verantwortungsbewusst und treffen präventive Maßnahmen, um solche Fehlentwicklungen zu verhindern oder vermitteln konkrete Hilfe.
Die Deutsche Automatenwirtschaft und der Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V. kooperieren seit 2011 im Bereich der Frühintervention bei pathologischem Spielverhalten.
Mit dem Ziel, frühzeitig problematisches und pathologisches Spielverhalten zu erkennen und Betroffene in die örtlichen Hilfesysteme zu vermitteln, haben die Spitzenverbände der Deutschen Automatenwirtschaft zusammen mit einem wissenschaftlichen Beirat in Abstimmung mit der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart e.V. (eva) das Muster für Betriebliche Sozialkonzepte gemäß § 6 Glücksspielstaatsvertrag (GlüStV) verabschiedet.
Die Verbände der Unterhaltungsautomatenwirtschaft haben gemeinsam mit der Universität Bremen einen Fragenkatalog entwickelt, um jedem Spielgast Gelegenheit zu geben, sein eigenes Spielverhalten zu überprüfen.
Wenn Sie Ihr eigenes Spielverhalten einschätzen wollen, öffnen Sie bitte den Download „Spielerschutz“ auf der Seite der AWI und beantworten Sie die dort gestellten Fragen. Jede Fragen, die Sie mit „Ja“ beantworten gibt einen Hinweis auf ein mögliches Problem in Ihrem Spielverhalten.
Sollten Sie bei der Selbstüberprüfung mehrere Fragen mit „Ja“ beantworten, so empfehlen wir Ihnen unter der Telefonnummer der
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Tel.: 01801 372700
Kontakt zu einem geschulten Berater in Ihrer Region aufzunehmen und das Beratungs- und Therapieangebot zu nutzen.
Die Beratungshotline steht Ihnen täglich für 3,9 Cent/Min. zur Verfügung.